In der ayurvedischen Küche und Medizin wird der Ernährung eine große Rolle zugesprochen.
Nahrung kann das beste Heilmittel oder im schlimmsten Fall das größte Gift für unseren Körper sein.
Folgende acht Punkte sind in der ayurvedischen Küche wichtig:
1Saisonal & frisch
Frische und saisonale Zutaten sind eine wichtige Komponente in der ayurvedischen Küche. Sie enthalten die meisten Vitamine und Nährstoffe. Zudem wird der natürliche Jahreszeitenrhythmus berücksichtigt und unser Körper automatisch mit speziell für diese Jahreszeit wichtigen Komponenten versorgt.
2Gute Qualität
Eine gute Qualität der LEBENS-mittel ist enorm wichtig. Denn wieviel LEBEN und Nährstoffe in einer konventionell hergestellten Tomate (die mit vielen chemischen Substraten herangezogen unreif geerntet wurde) steckt, kann sich wahrscheinlich jedes Kind vorstellen.
3Die sechs Geschmacksrichtungen
Jede Geschmacksrichtung (süß, sauer, salzig, bitter, scharf und herb) hat ihre ganz eigenen Eigenschaften und Dynamik. Um uns ausgeglichen zu versorgen ist es daher sinnvoll alle sechs Komponenten in jedes Gericht (oder zumindest den täglichen Speiseplan) zu integrieren.
In unseren Breitengraden fehlen uns vor allem die Bitterstoffe, da diese aus vielen Gemüsesorten weggezüchtet wurden und bitter häufig nicht unseren gängigen Geschmacksvorstellungen von „lecker“ entspricht.
4Speisen nicht erneut erwärmen
In traditionellen Heilsystemen wird Nahrung meist von einer energetischen Perspektive betrachtet, in der westlichen Welt achten wir eher auf konkrete Inhaltsstoffe und Nährwerte.
Eine frisch gekochte Mahlzeit enthält aus östlicher Sicht viel Energie, erneut erwärmte Speisen hingegen nicht. Nun ist es uns aber in unserem Alltag häufig nicht möglich stets frisch zu kochen. Manchmal sind wir auf das Aufwärmen angewiesen. Daher empfiehlt es sich das Gericht möglichst sanft zu erwärmen und keine Mikrowelle zu nutzen.
5Honig nicht erhitzen
Honig wird in der ayurvedischen Küche viel verwendet und es werden diesem Naturprodukt viele heilsame Effekte zugesprochen, zum Beispiel eine natürliche antibiotische Komponente. Damit die Enzyme und Nährstoffe aber ihre volle Wirkung entfalten können ist es wichtig Honig nicht zu erhitzen und Speisen sowie Getränken erst beizumengen wenn sie etwas abgekühlt sind.
6Dessert zuerst!
Eine gute Nachricht für alle süßen Zeitgenossen. Die ayurvedische Küche empfiehlt Süßspeisen am Anfang der Mahlzeit zu essen. Süßspeisen sind energetisch betrachtet schwer und kalt. Zu Beginn der Nahrungsaufnahme ist unser Verdauungsfeuer (Agni) am stärksten und kann diese Substanzen am besten verwerten.
Ein weiterer positiver Effekt ist, dass wir nicht am Ende der Mahlzeit, wenn der Magen eh schon voll ist, aus Gewohnheit noch zu einer Süßspeise greifen und unsere Verdauung restlos überfordern. Es mag sich am Anfang komisch anfühlen mit dem Dessert zu starten, aber letztendlich ist die uns bekannte Reihenfolge der Gerichte ein Muster an das wir uns eben jahrelang gewöhnt haben. Daher empfinden wir es in unserem Wertesystem eben als „richtig“. Zeit die Perspektive zu wechseln!
7Liebe und Hingabe
Wie oben schon erwähnt spielen die energetischen Aspekte in der ayurvedischen Küche eine große Rolle. Auch die Energie der Köchin oder des Kochs geht auf die Speisen über. Daher sollte die Nahrungszubereitung achtsam und bewusst durchgeführt werden.
Liebe und Hingabe sollten im Vordergrund stehen und nicht Stress und Hektik.
Das Gleiche gilt auch für die anschließende Nahrungsaufnahme. Ein Geschäftsmann in Indien hat mir einmal erzählt, dass er niemals während des Essens Business-Gespräche führt. Erst anschließend wenn alle in Ruhe ihre Speisen genossen haben. Sonst sind sowohl das Essen als auch das gemeinsame Business verdorben. Schöner Ansatz…
8Keine Dogmen
Zu guter Letzt der wichtigste Punkt. Es gibt keine Regeln!
Die ayurvedische Küche versteht sich als eine Inspiration, die Impulse gibt, die eigene Balance zu finden. Es ist kein starres System mit Vorschriften und einer Kategorisierung in „richtig“ und „falsch“. Die ayurvedischen Empfehlungen sind als ganzheitliches Lebenskonzept zu verstehen. Wer sie wie in seinen Alltag integrieren mag ist jedem selbst überlassen.
Hauptsache es tut dir persönlich gut!
Hallo Robin,
wieso heißt die Katze bei Dir Marjaryasana? Ich kenne sie nur unter Cakaravakasana.
Was bedeutet Marjary?
Mit herzlichen Grüßen
Heike
Hallo Ihr Lieben,
kann mir jemand ein “wirklich gutes” Ayurvedisches Kochbuch empfehlen? Ich frage hier weil der Markt ja derart überschwemmt ist und ich mir sicher bin, dass ich hier einen guten Buch/Tipp von euch erhalten kann.
Vielen Dank 😉
Es grüsst euch und wünscht euch einen schönen Tag…
Andrea aus Soest
Also mein ayurvedischer Arzt empfiehlt immer “Die Ayurvedische Küche” von Amadea Morningstar. Gibt es mittlerweile aber nur noch gebraucht zu kaufen bei amazon & co. 🙂
Pingback: Samstags-Inspiration: Robin von ASANAYOGA - In Good Health
Pingback: You are what you eat! So kannst du mit Ayurveda ein gesundes Essverhalten entwickeln - In Good Health
Pingback: Die Grundpfeiler der ayurvedischen Küche